Artgerechte Haltung von Chamäleons
Die Haltung von Chamäleons stellen individuelle Anforderungen an den Haltern. Sie sollten den natürlichen Lebensräumen der Chamälionart entsprechen. Da Chamäleons als sehr sensible Tiere gelten, sollten Sie beim Futter viel Wert auf Abwechslungsreichheit und möglichst unbelastete Nahrungsmittel legen.
Chamäleons sind nicht unbedingt Anfänger-geeignet, doch die Anforderungen an Strahlungswärme, "Frischluftbedürfnis", Luftfeuchtigkeit und Verträglichkeit der verschiedenen Chamöleon-Arten können Sie der Tabelle entnehmen. Die Terrarien-Größe stellt ja nach Jagd- Lebens- und Futterverhalten der Chamäleons unterschiedliche Anforderungen an die Ausstattung des Terrariums. Die Größe des Terrariums wird nach Größe des ausgewachsenen Chamäleons berechnet und bezieht sich auf die Kopf-Rumpf-Länge eines einzelnen Tieres. Bei der Paarhaltung sollte Sie minimum 20 % der Grundfläche hinzurechnen.
Anforderungen der Chamäleons
Chamäleon-Art | Strahlungs- wärme1) |
Frischluftbe- dürfnis2) |
Luftfeuchtig- keit3) |
Verträglich- keit4) |
Bradypodion damaranum | 45 | hoch | normal | Paar |
Bradypodion fischeri | 32 | normal | normal | einzeln |
Bradypodion gutturale | 32 | hoch | normal | Paar |
Bradypodion karroicum | 32 | hoch | normal | Paar |
Bradypodion ventrale occidentale* | 45 | hoch | normal | Paar |
Bradypodion pumilum* | 32 | hoch | normal | Paar |
Bradypodion thamnobates | 32 | normal | normal | Paar |
Calumma boettgeri | keine | unempfindlich | > 60 % | Paar |
Calumma brevicornis | 32 | normal | normal | einzeln |
Calumma gallus** | 32 | unempfindlich | > 60 % | einzeln |
Calumma gastrotaenia | 32/ohne | unempfindlich | 60 % | einzeln |
Calumma globifer | 32/ohne | unempfindlich | > 60 % | einzeln/Paar |
Calumma hilleniusi** | 32 | normal | normal | einzeln |
Calumma nasuta | 32/ohne | unempfindlich | > 60 % | einzeln/Paar |
Calumma oshaughnessyi | 32/ohne | unempfindlich | > 60 % | einzeln |
Calumma parsoni | 32/ohne | unempfindlich | > 60 % | einzeln/Paar |
Calumma calyptratus* | 45 | normal | normal | einzeln/Paar |
Chamaeleo chamaeleon | 45 | normal | normal | einzeln |
Chamaeleo dilepis* | 45 | normal | normal | einzeln |
Chamaeleo gracilis* | 45 | normal | normal | einzeln |
Chamaeleo ellioti* | 45 | hoch | normal | Paar |
Chamaeleo hoehneli* | 32 | hoch | normal | Paar |
Chamaeleo jacksoni* | 45/32 | hoch | normal | Paar |
Chamaeleo melleri | 45 | hoch | normal | Paar/einzeln |
Chamaeleo johnstoni | 32 | hoch | normal | einzeln |
Chamaeleo montium | 32 | normal | > 60 % | einzeln |
Chamaeleo quadricornis | 32 | normal | > 60 % | einzeln |
Furcifer antimena | 45 | normal | normal | einzeln |
Furcifer campani | 45/32 | normal | normal | einzeln |
Furcifer cephalolepis | 45/32 | normal | > 60 % | einzeln |
Furcifer lateralis* | 45/32 | unempfindlich | normal | einzeln |
Furcifer pardalis* | 45 | unempfindlich | normal | einzeln |
Furcifer petteri | 32 | hoch | normal | einzeln |
Brookesia ebenaui | ohne | unempfindlich | > 60 % | Paar/einzeln |
Brookesia legendrei | ohne | unempfindlich | > 60 % | Paar/einzeln |
Brookesia minima | ohne | unempfindlich | > 60 % | Paar/einzeln |
Brookesia stumpfi | ohne | unempfindlich | > 60 % | Paar/einzeln |
Brookesia superciliaris | ohne | unempfindlich | > 60 % | Paar/einzeln |
Brookesia thieli | ohne | unempfindlich | > 60 % | Paar/einzeln |
Rampholeon kersteni* | 32 | normal | > 60 % | Paar/einzeln |
Rampholeon spectrum | ohne | unempfindlich | > 60 % | Paar/einzeln |
Ernährung der Chamöleons
Besonders wichtig ist eine gesunde und adäquate Ernährung mit einem entsprechenden Gehalt an Mineralstoffen und Vitaminen. Deshalb sollte das Futter der Chamöleons immer mit einem Vitamin-Mineralstoffgemisch eingestäubt werden. Gefüttert werden nur lebende Futtertiere wie Insekten oder Kleintiere. Manche Chamöleon-Arten fressen auch pflanzliche Kost. Die Versorgung der Chamäleons mit ausreichend Wasser ist ebenfalls sehr wichtig. Die Terrarien sollten täglich einmal mit Wasser überbraust werden. Chamöleons ab 20 cm Körperlänge sollten einmal täglich - mindesten aber einmal wöchentlich - mit Wasser aus der Pipette getränkt werden.
Terrariengestaltung bei der Haltung von Chamöleons
Da Chamöleon zu den typischen Baum- und Buschbewohner gehören, benötigen Chamäleons zahlreiche Kletteräste. Eine gute Bepflanzung ist besonders für Regenwald- Chamöleons dringend erforderlich. Wegen der ausgeprägten innerartlicher Aggressivität sollten Sie die Seitenwände immer verkleiden, wenn Sichtkontakt zu einem anderen Terrarium besteht. Dem Bodengrund spielt vor allem bei der Pflege der Erdchamäleons eine besondere Rolle, da diese Chamöleons eine feuchte Erdschicht und eine ca. 5 cm hohe Laubschicht als Versteckmöglichkeit benötigen. Auch für die Eiablage ist der Bodengrund entscheidend, darum benötigen trächtige Chamöleon-Weibchen der eierlegenden Chamöleon-Arten im Terrarium eine etwa 3 bis 30 cm hohe Bodenschicht - abhängig von der Größe der Weibchen. Das Substrat sollte nicht zu hart und muss bei eierlegenden Chamöleon-Arten für das Anlegen von Höhlen geeignet sein.
Aufzucht von Chamöleons
Die Aufzucht der meisten Chamöleon-Arten sollte einzeln in Kleinstterrarien erfolgen. Die Temperaturen in den Terrarien dürfen niemals die Maximaltemperaturen der erwachsenen Chamöleons (Liste oben) erreichen. Bei einigen Chamöleon-Arten, insbesondere den zahlreichen lebendgebärenden Chamöleons, empfiehlt sich auch eine gemeinsame Aufzucht in kleinen Gruppen.
Grundsätzliches zur Haltung der Chamäleons
Die Terrarien sollten sowohl durch Tageslicht - oder eine künstliche Lichtquelle - gut beleuchtet werden, wobei die Beleuchtungsdauer dem Tag-Nacht-Rhythmus angepasst sein sollte. Für die meisten Chamäleon-Arten sind Tagestemperaturen zwischen 20° C und 30° C erforderlich. Sehr wichtig ist für zahlreiche Chamäleon-Arten eine starke Nachtabsenkung um 5° C bis 8° C. Ruhephasen verbunden mit Lichtentzug und Temperaturabsenkung sind bei einigen Chamäleon-Arten Voraussetzung für eine Reproduktion. Darüber hinaus ist für viele Chamäleon-Arten lokale Strahlungswärme erforderlich. Einige Arten von Chamäleons reagieren sehr empfindlich auf die sich leicht in einem Terrarium bildende "stehende" Luft. Dabei handelt es sich meist um ostafrikanische Hochland-Chamäleons oder um südafrikanische Chamäleon-Arten. Diese Chamäleons benötigen ständig "Frischluft" und sollten in Drahtkäfigen oder in Terrarien mit großen Lüftungsflächen gehalten werden. Ausreichend Frischluft ist in einem Chamäleon-Terrarium vorhanden, wenn etwa 2 Stunden nach dem Überbrausen die Feuchtigkeit im Terrarium fast vollständig verdunstet ist. Bei den meisten Chamäleon-Arten ist die Luftfeuchtigkeit nicht so wichtig. Doch die Erdchamäleons Brookesia und Rhampholeon, sowie einige regenwald-bewohnende Chamäleon-Arten, benötigen eine relative hohe Luftfeuchtigkeit (über 60 %).
Die meisten Chamäleons sind Einzelgänger, nur wenige Chamäleon-Arten können dauerhaft in Paarhaltung friedlich leben. Die Verträglichkeit der Chamäleons untereinander sollte deswegen bitte beobachtet werden. Ausgewachsene Tiere benötigen ca. 4-6 Futtertiere wöchentlich. Die Fütterung mit der Pinzette ist vorteilhaft um zu kontrollieren, ob das Chamäleon frisst. Ein abgemagerter Schwanz beim Chamäleon zeigt Mangelerscheinungen an und Sie sollten Ihre Fütterung umstellen. Zum Verfüttern eignen sich einerseits im Handel erhältliche Futtertiere, wie aufwandslos auch selbst gezüchtet werden können. Zum Chamäleon Futter zählen unter anderem (Stab-) Heuschrecken, Mehlwürmer, Waldschaben, grüne Schaben, Ofenfischchen, Goldfliegen, Wachsmotten und Larven. Sie können ihrem Chamäleon auch "in der Natur gefangene Insekten" als Chamäleon- Futter anbieten. Hierzu eignen sich u.A. Schnecken, Nachtfalter, Wespen, Raupen, Grashüpfer, Blattläuse, Maden und Asseln.
Wenn Sie das Gefühl haben, dass ein Chamäleon erkrankt ist, sollten Sie einen mreptilienkundigen Tierarzt aufsuchen, um allein schon bei einer ansteck-enden Ursache einer Erkrankung des restlichen Bestandes vorzubeugen.
Wenn der Verdacht auf eine Erkrankung des Chamäleons besteht, sollten Sie umgehend den Rat eines reptilienkundigen Tierarztes einholen. Reptilien-erfahrene Tierärzte finden Sie in der Tierärzteliste oder hier.
Deutliche Zeichen das, dass Chamäleon Krank ist sind:
- faltige haut
- herabhängender Schwanz
- Zungenschussschwäche (oder ständiges daneben schießen)
- Eingefallene oder sehr stark herausstehende Augen
- Schleimabsonderung im Maul
- Deutlich verfärbte Hautbereiche oder blasse Farbe
- Permanentes sitzen auf dem Boden mit dunkler Färbung
- Tagsüber mit geschlossenen Augen sitzend = Todeskandidat
- Träges, schläfriges Verhalten während des Tages beim Chamäleon
- NOTFALL, gehen Sie bitte mit dem Chamäleon sofort zum Tierarzt! Denn es ist ein Alarmsignal für eine schwere Erkrankung des Tieres. Da Chamäleons in der Natur ihre Krankheiten verheimlichen müssen, um nicht Opfer anderer Tiere zu werden, muss das Chamäleon schon so krank sein, dass es die Symptome nicht mehr verstecken kann. Sie müssen schnellstmöglichst handeln.
- Appetitlosigkeit des Chamäleons
- Überfütterung, falsche Ernährung, Organerkrankungen, Verletzungen und Erkrankungen des Mauls, Parasiten, bevorstehende Häutung, bei Chamäleon-Weibchen könnte eine bevorstehende Eiablage oder auch Geburt der Appetitlosigkeit sein
- Auffällig starker Durst des Chamäleons
- könnte auf Gicht, Organerkrankungen, Parasitenbefall oder Austrocknung des Chamäleons hindeuten
- Erde-Fressen vom Chamäleon
- Wenn ein Chamäleon Erde frisst, könnte es an einer Rachitis, Mineral- oder Vitaminmangel liegen oder der Bodengrund ist ungeeignet
- Treffsicherheit der Zunge des Chamäleons ist eingeschränkt
- Rachitis, Verletzung der Zunge, ungenügende Beleuchtung, Mineralmangel, Vitaminmangel, Maulfäule, Allgemeinerkrankung mit starker Schwächung des Tieres
- Dauerhaftes Sitzen des Chamäleons am Boden
- Könnte bedeuten, dass das Chamäleon an Rachitis erkrankt ist. Es kann auch eine Allgemeinerkrankung des Chamäleons vorliegen die eine starke Schwächung des Tieres hervorruft. Auch zu hohe Umgebungstemperaturen können der Grund sein, weil das Chamäleon einen kühleren Ort sucht Chamäleon- Weibchen sitzen ebenfalls am Boden bei einer bevorstehender Eiablage, es kann dabei zu Probegrabungen des Chamäleon- Weibchens kommen.
- Wenn sich das Chamäleon ständig unter der Lampe aufwärmt
- Könnte es an einer zu kühlen Haltung des Chamäleons oder einer Allgemeinerkrankung hindeuten
Die 3 häufigsten Chamäleon Krankheiten
Parasiten beim Chamäleon
Besonders Tiere die aus Wildfangbeständen stammen, bringen nicht selten für den Laien auf den ersten Blick unsichtbarer Parasiten mit ins Terrarium. Deswegen sollte nach dem Kauf jedes Tier gründlich von einem Fachmann auf möglichen Befall untersucht werden. Speziell der Kot des Chamäleons sollte begutachtet werden.
Eine Quarantäne ist auf jeden Fall für die ersten Wochen zu empfehlen, damit es zu keiner Ansteckung mit anderen Tieren kommt.
Rachitis beim Chamäleon
Durch Vitamin- und Mineralstoffmangel kann es vor allem bei jungen Tieren zur Rachitis kommen. Chamäleon Krankheiten, wie die Rachitis lassen sich gut behandeln. Eine ausreichende Beleuchtung des Terrariums mit einem nicht zu geringen UV-Anteil, und die Gabe von Kalziumpräparaten und Vitaminen, lassen die Krankheitssymptome schnell abklingen.
Gicht beim Chamäleon
Ist das Futter zu proteinreich und fehlt es an genügend Trinkwasser, kann das auf Dauer zu gichtartigen Erkrankungen beim Chamäleon führen. Proteinreiche Ernährung führt zu einem Anstieg der Harnsäurewerte im Blut. Sind diese Werte dauerhaft erhöht, lagern sich kleine Kristalle in den Gelenken des Tieres ab. Diese führen zu gichtartigen Schmerzen.
Der einfachste Weg, um das Tier vor dieser Erkrankung zu schützen, ist eine ausreichende Trinkwasserzufuhr und eine ausgewogene, vitaminreiche und proteinarme Ernährung.