Die häufigsten Krankheiten der Streifenhörnchen
Auch bei Streifenhörnchen kommt es leider trotz gesunder, abwechslungsreicher Ernährung und bester Pflege zu typischen Krankheiten. Hier eine Übersicht über typische Krankheiten der Streifenhörnchen.
Erkältung des Streifenhörnchens
Sie erkennen eine Erkältung des Streifenhörnchens am:
• Nasenfluss
• feuchte, verkrustete Nase
• häufiges Niesen
Ursachen einer Erkältung des Streifenhörnchens:
• Zugluft
• feuchtes Stroh/ Streu
• Allergie (vor allem bei tränenden verklebten Augen)
Was Sie bei einer Erkältung des Streifenhörnchens tun sollten:
• Tierarztbesuch/ Medikamente
• Standort der Voliere überprüfen
• Streu kontrollieren (feucht?)
• Allergie gegen Heu oder Streu?
• Infrarot- Wärmelampe
Lungenentzündung der Streifenhörnchen
Sie erkennen eine Lungenentzündung beim Streifenhörnchen durch:
• Nasenausfluss
• Häufiges Niesen
• Atemgeräusche
• Struppiges Fell
• Appetitlosigkeit
• Gewichtsverlust
Ursachen einer Lungenentzündung beim Streifenhörnchen:
• Zugluft
• Erkältung
• Bakterien (Staphylokokken , Streptokokken, E.coli)
Was Sie beim Verdacht einer Lungenentzündung beim Streifenhörnchen SOFORT tun sollten:
• Tierarzt/ Medikamente
• Infrarot- Wärmelampe
• aufpäppeln mit Baby-Brei (ohne Zucker und Milch) evtl. gemahlene Haselnüsse beigeben
• Absolute Ruhe, eventuell im Extra-Käfig als "Krankenstation" im windgeschützten Bereich
• Versorgung mit viel Flüssigkeit (evtl. mit ein paar Tropfen Rescue Remedy- Notfalltropfen)
Durchfall bei Streifenhörnchen
Sie erkennen Durchfall beim Streifenhörnchen durch:
• breiiger, wässriger Stuhl
• Verklebtes Fell am After
• Mattigkeit/ Apathie
• Struppiges Fell
• Schwäche/ Abmagerung
• Dehydration (Felltest machen)
Ursachen des Durchfalls beim Streifenhörnchen:
• Störungen der Darmflora (z.B. bei Futterumstellung)
• Fütterungsfehler (z.B. zu viele Früchte/ Leinsamen)
• laktosehaltige Produkte (z.B. Kuhmilch)
• Stress
• Infektionen
Was Sie gegen den Durchfall beim Streifenhörnchen tun sollten:
• Tierarztbesuch/ Medikamente
• bei Dehydration Flüssigkeit einführen (500ml abgekochtes Wasser, ½ Teelöffel Salz und 3 TL Traubenzucker oder ein wenig Honig) in Einwegspritze aufziehen und oral verabreichen. Etwa alle 15 – 30 Min. verabreichen, bis sich Zustand verbessert hat.
• Fasten für 24 Std.: Schwarztee (2. Aufguss) und Zwieback)
• Wärmelampe
• Futterabgabe überprüfen
Wurmbefall der Streifenhörnchen
Sie erkennen einen Wurmbefall Ihres Streifenhörnchen durch:
• Würmer im Kot, am After
• Abmagerung
• struppiges Fell
Ursachen eines Wurmbefalls beim Streifenhörnchen:
• Kontaminiertes Heu (Wurmeier)
• Minderwertiges Futter (Wurmeier)
• Geschwächtes Immunsystem durch Stress (verhindert Abwehr)
Was Sie beim Wurmbefall des Hörnchens tun sollten:
• Tierarztbesuch/Medikamente
• oder Kotprobe untersuchen lassen
• Streu und Futter überprüfen
Harnwegsinfekt der Streifenhörnchen
Sie erkennen einen Harnwegsinfekt der Streifenhörnchen durch:
• Blutigen Urin
• Rückenkrümmen
• Mattigkeit/ Apathie
• evtl. erhöhte Flüssigkeitsaufnahme
Ursachen des Harnwegsinfekts beim Streifenhörnchen:
• Bakterien
• Unterkühlung
• feuchtes Einstreu
Was Sie beim Harnwegsinfekt beim Streifenhörnchen tun sollten:
• Tierarzt/ Medikamente
• Einstreu ersetzen
• Infrarot- Wärmelampe
• viel Flüssigkeitszufuhr
Lebererkrankungen der Streifenhörnchen
Sie erkennen Lebererkrankungen des Streifenhörnchens durch:
• Appetitlosigkeit
• evtl. Erbrechen und Durchfall
• allgemeine Schwäche
• erhöhte Wasseraufnahme/ Harndrang
• in akuten Fällen gelbliche Verfärbung der Schleimhäute (Gelbsucht)
Mögliche Ursachen der Lebererkrankung beim Streifenhörnchen:
• Viren, Bakterien
• zu kleiner Käfig
• zu fettreicher Ernährung
• zu hoch dosierte Vitaminpräparate
• Überfütterung mit chitinhaltigem Lebendfutter (Mehlwürmer, Grillen, Heimchen...)
• giftige Pflanzenbestandteile gefressen
Was Sie bei der der Lebererkrankung beim Streifenhörnchen tun sollten:
• Tierarzt/ Medikamente/ Therapie
• evtl. weniger Vitaminpräparate
• mehr Bewegung/ Auslauf
• weniger fetthaltige Nüsse und Sämereinen
• weniger Lebendfutter verabreichen
• giftige Pflanzen aus dem Auslaufbereich entfernen
Ektoparasiten (Milben/ Flöhe/ Läuse) bei den Streifenhörnchen
Sie erkennen den Parasitenbefall am Streifenhörnchen durch:
• andauerndes Kratzen
• kahle Stellen im Fell
Ursachen der Parasitenplage bei den Streifenhörnchen könnte sein:
• verunreinigtes Einstreu (vor allem Stroh)
• kontaminiertes Futter
• andere befallene Haustiere
Was Sie tun als erstes sollten:
• Mit der Hand gegen den Strich übers Fell des Streifenhörnchens streichen und prüfen, ob sie Parasiten oder Eier finden
• wenn das nicht möglich ist, ein weisses Tuch in die Voliere hängen
• mit den Proben zum Tierarzt gehen/ Medikation nach Anweisung
- Intensive Desinfektion und Reinigung des Geheges, aller Utensilien
Hitzestau/ Dehydration der Streifenhörnchen
Sie erkennen eine Dehydration des Streifenhörnchens durch:
• Mattigkeit/ Apathie
• Erhöhte Atemfrequenz
• Kreislaufversagen
• Dehydration (Felltest machen!)
Ursachen einer Dehydration des Streifenhörnchens:
• zuviel direkte Sonneneinstrahlung (Sonnenstich)
• zu hohe Hitze über einen längeren Zeitraum oder zu nahe am Ofen/Heizung aufgestellt
Was Sie bei einer einer Dehydration des Streifenhörnchens tun sollten:
• Hörnchen sofort an schattigen Ort bringen
• in akuten Fällen in feuchtes, kaltes Tuch wickeln
• bei Dehydration sofort Flüssigkeit einführen (500ml abgekochtes Wasser, ½ Teelöffel Salz und 3 TL Traubenzucker oder ein wenig Honig) in Einwegspritze aufziehen und oral verabrei-chen. Etwa alle 15 – 30 Min. verabreichen, bis sich Zustand verbessert hat.
• evtl. Tierarzt aufsuchen, wenn er in der Nähe wohnt oder besser ihn kommen lassen, damit er eine Infusion zur Stabilisierung des Wasserhaushalts setzen kann.
• Raumtemperatur mit Ventilator abkühlen (direkte Zugluft durch Ventilator vermeiden!)
Backentaschenentzündung der Streifenhörnchen
Sie erkennen eine Beckentaschenentzündung beim Streifenhörnchen an:
• Fressunlust
• Abmagerung
• evtl. Blutung aus dem Mund
• evtl. Schwellung der Backentaschen oder
• fauler Geruch aus dem Mund
Ursachen einer Beckentaschenentzündung des Streifenhörnchens:
• Verletzung durch spitze Futteranteile
• Verklebung der Backentaschen (z.B. durch Schokolade oder Süssigkeiten!!!)
• Bakterien
Was Sie bei einer einer Beckentaschenentzündung des Streifenhörnchens tun sollten:
• Tierarztbesuch/ Medikamente
• aufpäppeln mit Baby-Brei (ohne Zucker und Milch) evtl. gemahlene Haselnüsse beigeben
• statt Wasser Kamillentee (2. Aufguss) verabreichen
• keine Süssigkeiten verabreichen!!!
Diabetes der Streifenhörnchen
Sie erkennen es am Streifenhörnchen durch:
• übermässige Wasseraufnahme und Urinausscheidung
• in fortgeschrittenem Stadium kommt es zu einer Linsentrübung
Ursachen der Diabetis beim Streifenhörnchen:
• übermässige Zuckerzufuhr (Industrie-Zucker)
• evtl. erblich bedingt
Was Sie bei Diabetis beim Streifenhörnchen beachten sollten:
• Tierarzt/ Medikamente/ Therapie
• auf Abgabe von zuckerhaltigen Produkten verzichten (Knabbestangen auf Zuckergehalt prü-fen)
• unter keinen Umständen Süssigkeiten (Schokolade, Biscuits usw. verabreichen!!)
• Züchter informieren (wenn mehrere Tiere aus derselben Linie Symptome zeigen, dürfen die Zuchtpaare nicht mehr für die Zucht verwendet werden!
Zahnfehlstellungen bei den Streifenhörnchen
Sie erkennen die Zahnfehlstellungen am Streifenhörnchen durch:
• erschwerte Futteraufnahme
• Abmagerung
• Mattigkeit/ Apathie
• evtl. Abszessbildung
Ursachen der Zahnfehlstellung beim Streifenhörnchen:
• erblich bedingt
• Verletzungen im Kieferbereich
• Fehlende Abnutzung der Zähne durch falsches, oder zu weiches Futter
Was Sie der Zahnfehlstellung beim Streifenhörnchen tun sollten:
• Vom Tierarzt Zähne kürzen lassen
• Ursache abklären:
• bei erblich bedingter Zahnfehlstellung den Züchter informieren (Eltern dürfen dann nicht mehr zur Zucht verwendet werden!)
• bei erblich bedingter Zahnfehlstellung müssen die Zähne regelmässig gekürzt werden
• bei fehlender Abnutzung ist eine Futterumstellung nötig
• aufpäppeln mit Baby-Brei (ohne Zucker und Milch) evtl. gemahlene Haselnüsse beigeben
Wunden der Streifenhörnchen
Folgende Wunden kann Ihr Streifenhörnchen haben:
• blutige, offene Wunden
• gerötete Schürfwunden
• Brandblasen
Ursachen der Wunden beim Streifenhörnchen können sein:
• Bisse (bei Paarhaltung!!!)
• Bisse durch andere Haustiere (z.B. Katzen)
• ausgerissene Krallen
• Verletzungen durch scharfkantige Gegenstände
• Verletzungen durch Feuer (z.B. Kerzen)
• Sonnenbrand bei weissen Hörnchen (Sonnenlichtempfindlichkeit)
• Photodermatitis bei weissen Hörnchen (durch Buchweizen)
Was Sie bei den Wunden machen sollten:
• bei staken Wunden/ Entzündungen oder Schwellungen den Tierarzt aufsuchen
• kleinere Wunden mit für Tieren geeigneten Wundspray behandeln
• sofortige Trennung der Hörnchen bei Paarhaltung!!!
• andere Haustiere von Hörnchen fern halten!!!
• evtl. Einstreu aus Voliere entfernen und durch saubere Tücher ersetzen
• scharfkantige Gegenstände entfernen oder absichern
• während dem Auslauf keine Kerzen brennen lassen
• weisse Hörnchen ausreichend vor Sonnenlicht schützen
• weissen Hörnchen keinen ungeschälten Buchweizen verfüttern
Epilepsie der Streifenhörnchen
Sie erkennen Epilepsie am Streifenhörnchen durch:
• akutes, krampfartiges Wälzen und Winden auf dem Boden
• Anfall kann sich minutenlang hinziehen
Ursachen einer Epilepsie am Streifenhörnchen:
• Epilepsie ist oft die Folge von hohen Stürzen
• auch erbliche Komponente sind möglich
• Auslöser für einen Anfall sind oft Stress, Futtermangel und Lichtreize (z.B. Flackern einer Leuchtstoffröhre)
Was Sie bei einer Epilepsie am Streifenhörnchen tun sollten:
• Tierarzt aufsuchen und Medikamente holen
• Züchter informieren (wenn mehrere Tiere aus derselben Linie Symptome zeigen, dürfen die Zuchtpaare nicht mehr für die Zucht verwendet werden!)
• Leuchtstoffröhren entfernen
• Stress vermeiden
• evtl. Auffangnetze im Käfig montieren
Käfigkoller (Stereotypien) beim Streifenhörnchen
Der Käfigkoller entsteht durch zu kleine Voillieren, zu wenig Beschäftigungs,- und Klettermöglichkeiten für das Streifenhörnchen, oder weil es zu wenig Auslauf bekommt.
Sie erkennen einen Käfigkoller am Streifenhörnchen durch:
• Verhaltensstörungen/ sinnlose Bewegungsabläufe die sich ständig wiederholen z.B.:
• ständiges im Kreis laufen
• langandauerndes hin und her laufen
• exzessives Purzelbaum schlagen
• Tiere die aus unseriösen Zuchten/ Zoofachgeschäften stammen können traumatisiert sein.
Was Sie beim Käfigkoller unternehmen sollten:
• Umstellen des Voliereninhalts
• Die Wege, die das Streifenhörnchen üblicherweise nimmt, versperren
• grössere Voliere mit mehr Beschäftigungsmöglichkeiten und mehr Auslauf anbieten
Der Schwanz der Streifenhörnchen ist übrigens sehr empfindlich, bei zu festem Ziehen kann er sogar abfallen und wächst nicht mehr nach. Wenn sie Erfahrungen mit Streifenhörnchen haben und gesundheitliche Tipps haben, die sie gerne mit anderen Liebhabern dieser niedlichen kleinen Tierchen teilen möchten, freuen wir uns sehr über Ihre Beiträge.